Veiths Eierpott
Wie heißt euer Hof?
Veiths Eierpott
Wer lebt und arbeitet auf eurem Hof?
Wie lange und in welcher Generation bewirtschaftet eure Familie schon den Hof? Wie habt ihr euch entwickelt?
Im Zweiten Weltkrieg wurde unser Hof im alten Ortskern von Dorheim zerstört. 1967 siedelten meine Großeltern und Eltern an den heutigen Standort des Betriebs auf die Beienheimer Höhe um. Seitdem führen wir den Betrieb in der achten Generation.
Bis zum Jahr 2000 hielten wir auf unserem Hof noch Milchkühe und Schweine in den damals üblichen Strukturen (16 Kühe und 50 Schweine). Nach 2000 entwickelten wir uns zu einem reinen Ackerbaubetrieb im Nebenerwerb. 2016 begannen wir mit der Mobilstallhaltung von Legehennen. Im Jahr 2020 erhielten wir die EU-Zulassung zur Produktion von Nudeln und Eierlikör. 2023 erweiterten wir unsere Aktivitäten um die Speiseölproduktion. Seitdem wir in die Direktvermarktung eingestiegen sind, wächst unser Betrieb jedes Jahr weiter.
Wo in Hessen liegt der Betrieb?
Unser Betrieb liegt in der schönen Wetterau, in Friedberg-Dorheim.
Was baut ihr auf eurem Hof an?
Wir bauen sowohl klassische Kulturen wie Weizen, Raps, Mais, Zuckerrüben und Ackergras als auch Sonderkulturen wie Kartoffeln, Kürbisse, Grünspargel, Salate, Tomaten, Gurken und viele weitere Gemüsesorten an. Die Kartoffeln und das Gemüse bieten wir direkt in unserem Hofladen zum Verkauf an.
Und wieviel Land bewirtschaftet ihr?
Insgesamt bewirtschaften wir rund 47 Hektar landwirtschaftliche Fläche, davon etwa 4 Hektar Wiese, während der restliche Teil Ackerland ist.
Wie läuft ein ganz normaler Tag auf eurem Hof ab, wann beginnt und endet euer Arbeitstag?
Im Winter beginnt unser Tag meist gegen 07:00 Uhr mit der ersten Kontrolle der Hühner. Danach frühstücken wir gemeinsam und planen die noch offenen Punkte des Tages. Grundsätzlich haben wir ein festes Wochenprogramm für die verschiedenen Betriebssparten, um die Arbeit kontinuierlich in gleichbleibender Qualität zu erledigen. Der Arbeitstag endet im Winter, je nach Wochentag, etwa gegen 19 Uhr. Da jede Woche unterschiedlich verlaufen kann, stehen zuallererst die täglichen Routineaufgaben an – sowohl im Winter als auch im Sommer: die Kontrolle der Hühner, das Absammeln und Sortieren der Eier, das Verpacken der Eier, das Abfertigen von Bestellungen (auch mit Produkten aus dem Hofladen) und die Unterstützung in der Produktion.
Im Sommer gestalten sich die Tage ähnlich wie im Winter, jedoch kommt die Ernte hinzu. Bei besonders warmen Temperaturen beginnen wir oft schon um 5 Uhr morgens und beenden den Arbeitstag, je nach Arbeitsaufwand, gegen 22 Uhr.
Wenn wir Verbraucher eure Produkte kaufen möchten, wo finden wir sie?
Unsere gesamte Produktpalette, die wir selbst herstellen, ist in unserem Hofladen erhältlich (eine kleine Auswahl auch im Automaten direkt am Betrieb). Eier, Nudeln, Eierlikör und Speiseöl finden unsere Kunden zudem im Edeka in Dorheim. Eier und Nudeln sind auch im Edeka in Butzbach erhältlich. Zusätzlich können die Eier im Rewe in Langgöns und Rechtenbach sowie im Edeka in Berstadt gekauft werden.
Was macht euch besonders?
Wir stehen voll und ganz hinter unseren Produkten, die das Herzstück unseres Betriebs ausmachen. Ohne sie wären wir nicht das, was wir heute sind. Besonders wichtig ist uns dabei die Regionalität und Saisonalität unserer Erzeugnisse. Der Betriebskreislauf ist sehr eng miteinander verknüpft, um Abfall so weit wie möglich zu minimieren und nachhaltige Produktionsprozesse zu gewährleisten.
Warum seid ihr gerne Landwirt?
Wir sind gerne Landwirte, weil es uns immer wieder freut, wenn unsere Kunden dankbar und glücklich sind. Mit unserer Lebensmittelproduktion tragen wir nicht nur zum Wohl unserer Kunden bei, sondern gestalten auch aktiv die Natur und die Tierwelt rund um unseren Betrieb und unseren Heimatort.
Was macht Ihr in eurer Freizeit am liebsten?
In unserer Freizeit fahren wir am liebsten gemeinsam Rad – meist ist das allerdings nur am Wochenende möglich und auch das nicht immer.
Wo finden wir euch und weitere Informationen über euren Hof und eure Arbeit?
Aktuelle Informationen findet ihr immer auf unserem WhatsApp-Kanal Veiths Eierpott, auf Instagram unter veiths_eierpott, auf Facebook unter Veiths Eierpott oder auf unserer Webseite unter www.veiths-eierpott.de.
Für Gruppen bieten wir auch Betriebsbesichtigungen an, die wir gerne mit einem gemütlichen Ausklang bei Kaffee und Kuchen oder anderen hofeigenen Leckereien ergänzen. Ansonsten stehen wir euch gerne telefonisch, per E-Mail oder direkt am Betrieb zur Verfügung – bitte mit vorheriger Anmeldung.
Veiths Eierpott
Adresse:
61169 Friedberg
Webseite:
Region:
Produktionsausrichtung:
Anzahl Tiere: