Kommt mit auf unsere Höfe und erlebt Landwirtschaft hautnah. Auf der Hessentagsfläche und in unseren Videos geben wir euch spannende Einblicke in den Alltag unserer Landwirte. Hier findet ihr Videos zu allen Pflanzen, die ihr auch vor Ort entdecken könnt und viele weitere Informationen rund um die heimische Landwirtschaft.
Themenübersicht
- Sind Kühe "Klimakiller"?
- Wie und warum düngen unsere Landwirte?
- Wie erkenne ich die Unterschied zwischen Weizen, Gerste und Hafer?
- Von der Aussaat bis zur Verladung – der Weg der Zuckerrübe
- Anbau und Ernte der Ackerbohnen
- So wächst der Mais
- Quinoa aus Hessen
Sind Kühe "Klimakiller"?
Das haben wir Landwirt Stefan gefragt. Er nimmt uns mit auf seinen Hof und erklärt wie durch das Wiederkauen der Kuh Methan entsteht.
Rinder und andere Wiederkäuer wie Schafe und Ziegen können faserreiche Futtermittel wie Gras und Heu verwerten. Dabei entsteht Methan, das vor allem beim Wiederkauen ausgestoßen wird. Landwirt Stefan erklärt in unserem ersten Video, wie dieser biologische Prozess abläuft.
Methan ist ein kurzlebiges Treibhausgas. Im zweiten Video erläutert Landwirt Stefan, was mit dem Methan nach dem Ausstoß in die Atmosphäre passiert und wie sich biogenes Methan, das bei der Verdauung von Wiederkäuern entsteht, von fossilen Quellen unterscheidet.
Das Video ist in Zusammenarbeit mit Fulda deine Bauern entstanden.
Wie und warum düngen unsere Landwirte?
Hinter diesem Prozess steckt eine große Wissenschaft. Damit unsere Pflanzen optimal wachsen können, benötigen sie Nährstoffe aus dem Boden. Nicht immer sind genügend Nährstoffe im Boden vorhanden. Um das zu prüfen, werden zunächst Bodenproben entnommen, diese werden dann im Labor ausgewertet und schließlich kann der Landwirt anhand dieser Daten genau die Nährstoffe den Pflanzen hinzufügen, die sie brauchen. Den gesamten Prozess könnt ihr euch in der Videoreihe anschauen.
Wie erkenne ich die Unterschiede zwischen Weizen, Gerste und Hafer?
Auf unseren Feldern wachsen aktuell viele verschiedene Kulturen. Doch woran erkennt man eigentlich, ob es sich um Weizen, Gerste oder Hafer handelt? Landwirtin Helena zeigt, wie sich die Getreidearten unterscheiden lassen und was das mit dem Blattöhrchen zutun hat.
Von der Aussaat bis zur Verladung – der Weg der Zuckerrübe
Zuckerrüben sind die Grundlage für unseren heimischen Zucker. In diesen Videos begleiten wir den Weg der Zuckerrübe von der Aussaat auf dem Feld bis zur Verladung der Rüben für die Weiterverarbeitung.
Anbau und Ernte der Ackerbohnen
Ackerbohnen sind reich an Proteinen und werden gerne in veganen und vegetarischen Produkten als Proteinquelle verwendet. Wie sie gesät und geerntet werden, zeigt uns Matthias Mehl in unserer kleinen Videoreihe.
So wächst der Mais
Der Mais vereint zwei Geschlechter in einer Pflanze und kann sich somit selbst bestäuben. Wie die kleinen Maiskörner in der Pflanze heranwachsen, erfahrt ihr in unserem Video.
Quinoa aus Hessen
Wusstest du, dass Quinoa eigentlich hauptsächlich in den Anden Südamerikas angebaut wird?
Nun wächst die Kulturpflanze auch in Hessen. Quinoa enthält Proteine und ist reich an Mineralstoffen. Das Tolle ist, dass man mit Quinoa auch backen und somit glutenfreie Produkte herstellen kann.
Mehr dazu erfahrt ihr in unserem Video.