Klosterhof
Wie heißt euer Hof?
Unser Hof heißt "Klosterhof".
Wer lebt und arbeitet auf eurem Hof?
Wie lange und in welcher Generation bewirtschaftet eure Familie schon den Hof? Wie habt ihr euch entwickelt?
2001 - erwarben wir den Hof samt der alten Gebäuden. Bei der Übernahme gehörten 2,5 Hektar Eigentum und 12,5 Hektar Pachtfläche zum Betrieb. Auf dem Betrieb lebten damals 15 Milchkühe und 3 Rinder. Die Milchkühe wurden in Anbindung gehalten und per Hand gemolken. Der Hof war schon recht alt und ein Neubau war seit 30 Jahren im Baustopp.
2001 bis 2003 - haben wir das Wohnhaus mit drei Wohneinheiten fertiggestellt.
2003 - starteten wir mit dem Aufbau einer Milchziegenherde.
2004 - folgte der Neubau des Ziegenstalls.
2009 - errichteten wir eine neue Käserei.
2018 - bauten wir eine Scheune.
2024 - erfolgte der vollständige Abriss des alten Hofes. Heute verfügen wir über 11 Hektar Eigentum und 24 Hektar Pachtfläche.
Wo in Hessen liegt der Betrieb?
Im idyllischen Bergwinkel, nordwestlich von Schlüchtern, im Main-Kinzig-Kreis.
Was baut ihr auf eurem Hof an?
Unsere Flächen bestehen zu 100 Prozent aus Grünland, auf dem Gräser, Kräuter und Leguminosen wachsen.
Und wieviel Land bewirtschaftet ihr?
Wir bewirtschaften 35 Hektar, was etwa 49 Fußballfeldern entspricht.
Welche und wie viele Tiere haltet ihr?
Unser Hauptstandbein sind die Milchziegen: Wir halten 80 Milchziegen, 30 junge Ziegen (Nachzucht) und etwa 160 Lämmer der Rasse Bunte Deutsche Edelziege. Zudem leben bei uns 11 Mutterkühe der Rassen Pinzgauer und Grauvieh plus 27 Jungrinder. Außerdem halten wir 50 Legehennen und für den Eigenbedarf zwei Schweine.
Wie läuft ein ganz normaler Tag auf eurem Hof ab, wann beginnt und endet euer Arbeitstag?
Der Tag wird durch die Stallarbeit strukturiert. Hier die wesentlichen Orientierungswerte:
06:30 Uhr: Beginn des Melkens der Ziegen
09:00 Uhr: Frühstück
11:00 Uhr: Die Ziegen gehen auf die Weide
19:00 Uhr: Zweite Runde Melken der Ziegen
21:00 Uhr: Feierabend
Zwischen den Melkzeiten stellen wir drei Mal pro Woche Käse her und sind dienstags, donnerstags, samstags sowie an zwei Sonntagen im Monat auf Bauernmärkten vertreten. Im Sommer kommt zudem die Heuernte hinzu.
Wenn wir Verbraucher eure Produkte kaufen möchten, wo finden wir sie?
Unsere Markttermine im Überblick:
Dienstag: Wochenmarkt in Schlüchtern
Donnerstag sowie der 2. und 4. Samstag im Monat: Konstabler Wache in Frankfurt
1. Sonntag im Monat: Bad Soden
3. Sonntag im Monat: Gersfeld
Zudem bieten wir unseren Hofverkauf rund um die Uhr über einen Automaten an und sind in verschiedenen Hofläden sowie Edeka-Märkten in der Region vertreten.
Was macht euch besonders?
Wir bewirtschaften den Hof nach den Prinzipien der Biorichtlinien, jedoch in konventioneller Weise. Die Ziegen der Rasse Bunte Deutsche Edelziege sowie die Rinder der Rassen Pinzgauer und Grauvieh sind leider selten anzutreffen. Es ist uns ein Anliegen, uns aktiv für bedrohte Nutztierrassen einzusetzen und diese auch gezielt zu züchten. Im sozialen Bereich engagieren wir uns außerdem bei den Gayfarmern.
Warum seid ihr gerne Landwirt?
Wir sind mit der Landwirtschaft aufgewachsen und haben diese Leidenschaft von klein auf in unser Herz geschlossen. Der Beruf erfüllt uns, weil er so vielfältig und abwechslungsreich ist – jeden Tag aufs Neue gibt es etwas zu entdecken und zu gestalten. Es ist mehr als nur Arbeit, es ist eine tiefe Verbundenheit, die uns immer wieder begeistert.
Was macht ihr in eurer Freizeit am liebsten?
Wir haben kaum Freizeit, die nicht mit unserem Beruf als Landwirte verbunden ist. Doch in den wenigen freien Momenten spielt Timo Steirische Harmonika.
Wo finden wir euch und weitere Informationen über euren Hof und eure Arbeit?
Auf unserer Homepage: klosterhoefer-ziegenkaese.de
Außerdem könnt ihr uns auf Instagram unter Timo.haas.710 folgen.
Auf YouTube gibt es zwei spannende Dokus: "Die Ziegenbauern vom Bergwinkel" (45 Min) und "Neues von den Ziegenbauern" (45 Min).
Klosterhof
Adresse:
36381 Schlüchtern
Webseite:
Region:
Produktionsausrichtung:
Bewirtschaftete Fläche: