Hof Rosenköppel
Wie heißt euer Hof?
Unser Betrieb heißt "Hof Rosenköppel"
Wer lebt und arbeitet auf eurem Hof?
Wir, Katja und Stefan Arnsteiner, leben und arbeiten auf dem Hof, unterstützt von unserem Sohn Lucas, der aktiv im Betrieb mitwirkt. Zum Team gehören außerdem vier festangestellte Verkäuferinnen, zwei Minijobberinnen im Verkauf sowie zwei festangestellte Mitarbeiter im Außenbereich. In der Saison verstärken zusätzlich 13 Pflücker und drei Verkäufer an den Verkaufsständen unser Team.
Wie lange und in welcher Generation bewirtschaftet eure Familie schon den Hof?
Der Hof Rosenköppel wird in der aktuellen Form seit einer Generation bewirtschaftet, doch die Wurzeln unseres Familienbetriebs reichen vier Generationen zurück. Bis zum Jahr 2006 wurde der Hof noch vom ursprünglichen Standort in der Ortsmitte aus geführt, bevor wir an den heutigen Standort umzogen und den Betrieb weiterentwickelten.
Wo in Hessen liegt der Betrieb?
Unser Hof liegt in Wiesbaden-Frauenstein – dem Tor zum Rheingau.
Was baut ihr auf eurem Hof an?
Und wieviel Land bewirtschaftet ihr?
Wir bewirtschaften rund 35 Hektar für den Obstbau, etwa 65 Hektar für den Ackerbau und zusätzlich eine Wiese, die unseren Hühnern als Auslauf dient.
Welche und wie viele Tiere haltet ihr?
Wir betreiben einen Hühnermobilstall mit 250 Legehennen.
Wie läuft ein ganz normaler Tag auf eurem Hof ab, wann beginnt und endet euer Arbeitstag?
Ein typischer Arbeitstag auf unserem Hof gestaltet sich sehr unterschiedlich – meist sind wir als Familie von 7 bis 19 Uhr im Einsatz. In der Saison beginnt die Arbeit an bestimmten Tagen oft schon viel früher, teilweise bereits um 4 Uhr morgens, und dauert bis spät in den Abend. Das liegt daran, dass wir unsere Ware stets frisch an unsere Händler ausliefern möchten.
Zu den Aufgaben während der Saison gehören unter anderem die Auslieferung, das Monitoring – also die Kontrolle, wo als nächstes geerntet werden kann – das Mulchen zwischen den Bäumen sowie die Begleitung bei der Sortierung.
Unsere Pflücker starten meist ab 6 Uhr morgens. Besonders wichtig ist dabei, dass die Kirschen innerhalb von drei Stunden nach der Ernte vom Feld geholt und sofort in unserer Wasserkühlung auf 2 °C heruntergekühlt werden. So bleibt die Qualität länger erhalten und die Früchte bleiben frisch.
Ab 17 Uhr beginnt dann die maschinelle Sortierung der Kirschen bei der Bildaufnahmen helfen, die Früchte nach Größe zu klassifizieren – jeweils in zwei Zentimeter-Schritten von 24–26 bis über 32 cm.
Der Verkauf an unsere Händler findet dann ab 20 Uhr statt.
Im Winter sind die Arbeitstage oft kürzer, da stehen dann vor allem Pflegearbeiten und Vorbereitungen für die nächste Saison im Fokus. Unser Hofladen hat – bis auf eine kurze Winterpause – auch in den Wintermonaten geöffnet und bietet unseren Kunden eine feine Auswahl an leckeren hofeigenen und regionalen Produkten.
Wenn wir Verbraucher eure Produkte kaufen möchten, wo finden wir sie?
Unsere Produkte gibt es direkt im eigenen Hofladen sowie während der Saison an unserem Verkaufsstand am Hof in Frauenstein. Außerdem sind wir jeden Mittwoch und Samstag von 6 bis 14 Uhr auf dem Wiesbadener Wochenmarkt vertreten. Darüber hinaus sind unsere Kirschen auch in ausgewählten Edeka-Märkten im Rhein-Main-Gebiet erhältlich.
Was macht euch besonders?
Für uns steht die Qualität unserer Produkte an erster Stelle. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass vom Zeitpunkt der Ernte bis zum Konsumenten nicht mehr als 24 Stunden vergehen – so garantieren wir Frische und Geschmack auf höchstem Niveau.
Doch nicht nur die Produktqualität liegt uns am Herzen, sondern auch die Pflege und Erhaltung unserer Böden. Wir setzen auf eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung mit gutem Humusaufbau, um die Wasserspeicherung im Boden zu verbessern – eine essenzielle Voraussetzung gerade in unserer eher trockenen Region.
Darüber hinaus ist es uns ein großes Anliegen, die hervorragende Qualität der Früchte aus unserer Region zu zeigen und zu beweisen, dass wir nicht auf Obstimporte angewiesen sind. So leisten wir einen Beitrag für eine nachhaltige und regionale Lebensmittelversorgung.
Warum seid ihr gerne Landwirt?
Für uns ist es etwas ganz Besonderes, an einem so unverzichtbaren Thema wie der Lebensmittelproduktion mitzuwirken – und das dabei stets im Einklang mit der Natur.
Es ist immer wieder ein großartiges Gefühl, in unseren Feldern zu stehen und die frisch geernteten Früchte direkt vom Baum naschen zu können. Diese Verbindung zur Natur und zu unseren Produkten macht die Arbeit für uns so bereichernd.
Was macht Ihr in eurer Freizeit am liebsten?
Im Winter verbringen wir unsere Freizeit besonders gerne auf der Fastnacht und genießen die lebendige Atmosphäre und das bunte Treiben.
Wo finden wir euch und weitere Informationen über euren Hof und eure Arbeit?
Hof Rosenköppel
Adresse:
65201 Wiesbaden-Frauenstein
Webseite:
Region:
Produktionsausrichtung: