Hofladen und Kelterei Degenhardt
Wie heißt euer Hof?
Hofladen und Kelterei Degenhardt.
Wer lebt und arbeitet auf dem Hof?
Borris Degenhardt (40 Jahre), Thamara (Freundin von Borris, 30 Jahre), Ute Degenhardt (Mutter von Borris, 67 Jahre), Tochter Zoe (9 Jahre), Lio (4 Jahre) und Mia (3 Jahre).
Wie lange und in welche Generation bewirtschaftet eure Familie schon den Hof?
Der Hof wird seit 1932 bewirtschaftet, Heute in 4. Generation.
1932-1942: 1. Generation kauft den Hof und beginnt mit der Bewirtschaftung es gibt von allem ein bisschen: ein paar Schweine, Hühner und Milchkühe und ca. drei Hektar Land. Die zweite Generation der Familie (Opa Erwin Thiele) übernahm den Hof, nachdem die ersten leider im 2. Weltkrieg gefallen waren und wirtschaftete bi in die 1980iger Jahre.
Im Jahr 1960 stellte man den Betrieb auf 5.000 Legehennen um und begann die Eier in der Direktvermarktung mit einem fahrenden Hofladen zu verkaufen. Ute Degenhardt übernahm die Landwirtschaft von Ihrem Vater in den 1980iger Jahren und führt diese nun gemeinsam mit ihrem Sohn Borris Degenhardt. Borris Degenhardt wird von seiner Mutter Ute Degenhardt zukünftig den Betrieb übernehmen.
Im Jahr 2003 stellte man von Legehennen auf Sauenhaltung um. Heute wird neben der Sauenhaltung Ackerbau mit Eigenfutteranbau (85% des Futters werden aus eigener Hand produziert. Kraft- und Mineralfutter werden zugekauft). Außerdem wird im eigenen Hofladen und über den mobilen Hofladen die eigene Wurst vermarktet. Im Herbst wird seit gut 30 Jahren mit einer eigenen Anlage eigener Apfelsaft gekeltert und im Lohn für Privatleute.
Wo in Hessen liegt der Betrieb?
In Oberdünzebach im südlichen Werra-Meißner-Kreis.
Was baut ihr auf eurem Hof an?
Es werden Raps, Gerste, Weizen, Ackerbohnen, Triticale als Ackerkulturen angebaut und ein Teil der Flächen sind Grünland und werden auch entsprechend bewirtschaftet.
Und wie viel Land bewirtschaftet ihr?
Ca. 137 Hektar.
Welche und wie viele Tiere haltet ihr?
Zum Betrieb gehören 50 Zuchtsauen im geschlossenen System, 4 Pferde, 7 Rinder, 11 Schafe und ein paar Hühner.
Wie läuft ein ganz normaler Tag auf eurem Hof ab, wann beginnt und endet euer Arbeitstag?
Der Arbeitstag beginnt in der Regel um 7:00 Uhr und geht bis abends spät (meistens ca. 20:00 Uhr). Morgens, während die Kinder in die KiTa bzw. Schule gebracht werden, werden die Schweine gefüttert und im Anschluss alle anderen Tiere kontrolliert, ggf. gemistet und natürlich gefüttert. Die vier Hofstellen, die zu dem landwirtschaftlichen Betrieb gehören, werden gepflegt, die Maschinen und der Hofladen wird betreut. Im Sommer steht die Ernte mit allen nötigen Vor- und Nachbereitungen an und im Winter die Büroarbeit, die sich verschieben lässt. Im Herbst bestimmt die Kelterei das hauptsächliche Tagesgeschehen. Die Tiere wollen immer gepflegt und gefüttert werden, ob im Sommer draußen (Schafe, Rinder, Pferde) oder im Winter im Stall.
Wenn wir Verbraucher eure Produkte kaufen möchten, wo finden wir sie?
Im Hofladen Degenhardt in der Hauptstraße 10 in 37269 Oberdünzebach. Bei Eschwege.
Was macht euch besonders?
Der Anspruch gute Lebensmittel zu produzieren, steht für uns an erster Stelle und die regionale Vermarktung dieser Lebensmittel. Wichtig ist uns dabei ein starker und enger Familienzusammenhalt.
Warum seid ihr gerne Landwirt?
Landwirtschaft mit allen Facetten macht uns Spaß, trotz der manchmal schwierigen Zeiten. Im bürokratischen Dickicht ist es manchmal schwierig, positiv zu bleiben, aber eigentlich ist Landwirt der coolste Beruf, den es gibt.
Was macht ihr in Eurer Freizeit am liebsten?
Unsere Freizeit gehört den Kindern, es wird geritten und ab und an auch mal ein gemeinsamer Urlaub mit der Familie.
Wo finden wir euch und weitere Informationen über euren Hof und eure Arbeit?
Im Hofladen und Kelterei Degenhardt in der Hauptstraße 10 in 37269 Oberdünzebach und im Netz: www.regionale-entdeckungen-wmk.de/lebensmittel/hersteller/hof-thiele-degenhardt.
Hofladen und Kelterei Degenhardt
Adresse:
Webseite:
Produktionsausrichtung:
Direktvermarktung:
Hauptstraße 10, 37269 Oberdünzebach